Der Verfasser ist Oberschlesier, der das Land und die Leute liebt und
sich besonders für dessen wechselvolle Geschichte interessiert. Dazu zählt
ganz besonders die Volksabstimmungszeit in Oberschlesien 1920 – 1922. Die
beiden Volksgruppen, die deutsche und die polnische sollten sich entscheiden,
ob das damalige Oberschlesien zur Republik Polen oder zum Deutschen Reich
gehören sollte. Letztlich haben die alliierten dann Kompromissgrenzen gezogen
und damit Tatsachen geschaffen. In diesem Buch zeigt der Autor in großer
Reichhaltigkeit echt gelaufene Postbelege von allen Postorten, die es damals
in Oberschlesien gegeben hat. Dazu die entsprechenden Ortsansichtskarten
sowie eine große Dokumentation der Propaganda in Zeitungen, auf Plakaten,
Siegelmarken und Flugblättern. Anhand von zahlreichen historischen Dokumenten
wird auch die Tätigkeit der Deutschen und Polnischen Plebiszitkommissare
dargestellt. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Philatelie, in dem
einige hundert sehr interessante Postbelege, die alle polnisch und deutsch
beschrieben sind, aber auch einzelne Marken (alles in Farbe) gezeigt werden.
Auch der Historiker wird mit diesem Buch zufrieden sein.
Das
bestätigen bereits die zahlreichen Vorworte im Buch: Ludwig Neudorfer, Konsul
der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln; Prof. Stanislaw Slawomir Nicieja,
Rektor der Universität Opole und ganz besonders Rolf Ritter, der früherer
Vorsitzender der ArGe Oberschlesien.
Mit
diesem Buch soll die Geschichte der damaligen Zeit der Nachwelt lebendig
gemacht werden und zeigen, dass Menschen verschiedener Nationalität friedlich
zusammenleben können, wenn der gute Wille da ist.
Gerhard
Torz ist langjähriges Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Polen e.V.
Format
20,5 x 29 cm, 367 Seiten, 1489 farbige Abbildungen, Hardcover-Einband, Druck
auf hochwertigem Papier, jeweils mit deutschen und polnischen Texten; Preis
65 € zzgl.5,- € Versandkosten, ISBN 978-83-88945-83-0; zu beziehen beim
Autor: Gerhard Torz, Gronauerstr. 29, 51063 Köln.
Buchbesprechung durch Stefan Petriuk
|